Diese neue Steuerung beinhaltet alle Programme der bisherigen Steuerungen 100-720, 100-730 und 100-740, jedoch mit mehr Möglichkeiten der Einstellungen und vor allem der Einsatzmöglichkeiten. Alle Werte der Sensoren sind in sechs Anzeigen sofort und klar ersichtlich. Mit insgesamt vier Prozessoren werden die Werte ermittelt und gerechnet.
Steuerung gleich der 100-700, jedoch mit integriertem Datenlogger. Diese Steuerung beinhaltet alle Programme der bisherigen Steuerungen 100-720, 100-730 und 100-740, jedoch mit mehr Möglichkeiten der Einstellungen und vor allem der Einsatzmöglichkeiten. Alle Werte der Sensoren sind in sechs Anzeigen sofort und klar ersichtlich.
Laut Statistik gibt es in Deutschland 2 Millionen Häuser mit teilweise erheblichen Problemen mit Feuchtigkeit in Kellern und Untergeschoßräumen. Lüften wird oft falsch gemacht, so dass zu der schon bestehenden Feuchtigkeit im Mauerwerk noch Kondensfeuchte hinzukommt. Die Mauern saugen sich mit der Kondensfeuchte voll und großflächige Schimmelbildung ist dann nur noch eine Frage der Zeit. Hier bringt eine automatische Taupunkt-Entlüftung auf Dauer Abhilfe.
Das Raumklima in einem Weinkeller ist für die Reifung des Weines außerordentlich wichtig und ohne automatische Regelung sehr schwer in den Griff zu bekommen. Unsere Weinkellerlüftung misst laufend mit Präzisionssensoren die Klimabedingungen Außen und Innen. Das Programm optimiert aufgrund der Messwerte die Klimabedingungen im Weinkeller. Dabei wird eine Weinkellertemperatur von 10 – 14 °C optimiert und eine Feuchteregelung zwischen 50 – 80 % rel. Feuchte angestrebt.
Wer kennt nicht den muffigen Geruch in Trockenräumen die von mehreren Mietparteien benützt werden. Gerade in solchen Räumen wird kaum gelüftet und wenn, dann auch noch zur falschen Zeit. Eine automatische Lüftung bringt hier Abhilfe. Diese Trockenraumlüftung 100 – 740 misst laufend die klimatischen Bedingungen im Trockenraum und auch gleichzeitig die Außenbedingungen. Über eine exakte Taupunktberechnung der klimatischen Bedingungen entscheidet die Steuerung vollkommen automatisch.
An sonnigen Tagen steigt die Innentemperatur in Wintergärten sehr schnell an und kann daher sehr leicht zur Überhitzung im Wintergarten führen. Die Hitze schädigt dann die mühevoll gepflegten Pflanzen. Um dem vorzubeugen, beginn die Steuerung ab der eingestellten max. Innentemperatur das Lüften, um die zu warme Luft nach außen abzuführen.
Bei der Weingärung entstehen gefährliche CO2 Gase die sich auf den Boden legen und abgesaugt werden müssen. Die CO2 Lüftungssteuerung misst laufend das CO2 Gas und entscheidet automatisch wenn die Lüftung einsetzen muss. Auch in Schulräumen und Büros sinkt die Arbeitsleistung, wenn zuviel Luft „verbraucht“ wurde und der CO2 Gehalt in der Luft angestiegen ist.